Schmalspurbahnen im Harz
Literatur – Allgemeine Literatur zu deutschen Schmalspurbahnen
Beim Aufbau meiner Bibliothek zu den Schmalspurbahnen im Harz begegneten mir etliche Bücher, die sich entweder generell mit deutschen oder, etwas spezieller, aber immer noch Themen-übergreifend, mit ostdeutschen Bahnen beschäftigen.
Beim ersten solchen Buch habe ich noch einen entsprechenden Verweis in den Text gesetzt, aber je mehr derartige Literatur ich fand, desto logischer erschien es mir, sie in einer eigenen Rubrik zusammenzufassen.
Hier sind nun also die Bücher, die sowohl für Harz- wie für Sachsen-Freunde oder für Liebhaber deutscher Schmalspurbahnen insgesamt interessant sind:
 |
Eisenbahnatlas Deutschland Ausgabe 2007/2008 Verlag Schweers + Wall GmbH, Köln 2007 Ein wertvolles und in dieser Art einzigartiges Werk für jeden Freund deutscher Eisenbahnen. Dies ist der Band, den ich in meiner Bibliothek habe; inzwischen ist man bei der 8. Auflage, basierend auf Daten aus dem Jahr 2011. Mehr über dieses Buch erfahren Sie auf der → Website des Verlags. |
 |
Udo Kandler: Täglich Volldampf. Schmalspurbahnen heute Ostsee – Harz – Sachsen EJ special 2/2001, Hermann Merker Verlag GmbH, Fürstenfeldbruck 2001 Natürlich nicht mehr aktuell, sondern mit Stand von 2001 beschreibt dieser Band die damals aktiven ostdeutschen Schmalspurbahnen mit Dampfbetrieb. |
 |
Schmalspurbahnen in Deutschland Bahn Extra 3/2008, Geramond, München 2008 Dieses Heft bietet eine relativ aktuelle Übersicht über deutsche Schmalspurbahnen, die aber auch historisches Bildmaterial enthält. |
 |
Klaus Kieper und Reiner Preuß: Schmalspur zwischen Ostsee und Erzgebirge Lizenzausgabe der alba Buchverlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf; transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1980 In der DDR war dieser Band die „Schmalspur-Bibel“, und auch heute ist er noch die wohl umfassendste Einführung in alle Schmalspurbahnen Ostdeutschlands. Die Fülle von Fotos und (leider nicht bemassten) Typenzeichnungen macht es auf jeden Fall wert, nach diesem Buch zu suchen! |
 |
Volker Krämer und Rolf L. Temming: Dampfeisenbahnen zwischen Rügen und Erzgebirge Ellert & Richter Verlag, Hamburg 1992 „Seit Mauer und Stacheldraht verschwanden, sind die dampfbetriebenen Schmalspurbahnen der neuen Bundesländer zu touristischen Anziehungspunkten geworden“ heisst es im Klappentext dieses Buches. Der grossformatige Band stellt die zum Zeitpunkt des Erscheinens noch aktiven (und für viele westdeutsche Leser damals, 1992, wohl noch weitgehend unbekannten) Dampf-Schmalspurbahnen in Ostdeutschland vor: Die sächsischen Schmalspurbahnen, die Harzer Schmalspurbahnen, die Rügensche Kleinbahn und die „Molli“ (Bad Doberan – Kühlungsborn). Wie bei vielen Veröffentlichungen aus der Zeit kurz nach der Wende ist es heute auch interessant, die Betrachtungen (Spekulationen) zur Zukunft dieser Bahnen zu lesen. |
 |
Klaus Jünemann und Erich Preuß: Schmalspurbahnen zwischen Spree und Neiße transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1985 Um drei Bahnen geht es in diesem Band: Die Forster Stadteisenbahn, die Spremberger Stadtbahn und die Waldeisenbahn Muskau. Der Band ist mit Fotos, Schemazeichnungen von Fahrzeugen und Gleisbildern üppig illustriert. |
 |
Eisenbahn-Fahrzeug-Katalog Band 1: Deutsche Reichsbahn Sonderheft „Bahn-Extra“; Geranova Zeitschriftenverlag GmbH, München 1993 Nur der Vollständigkeit halber erwähne ich diesen Band; die Loks der Schmalspurbahnen machen hier nur einen geringen Anteil aus, und die Informationen finden Sie auch an anderer Stelle. Wenn Sie sich für die Fahrzeuge der DR insgesamt interessieren, ist diese kompakte Zusammenstellung nützlich, als reiner Schmalspur-Enthusiast können Sie darauf verzichten. |
 |
Georg Wagner: Schmalspur-Dampflokomotiven Sonderausgabe Tosa-Verlag, Wien 2003
Originalausgabe unter dem Titel „Dampflokomotiven im Planbetrieb“, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH Stuttgart 1991 Ich liebe es, in Buchhandlungen zu „stöbern“ – man weiss ja nie, was man so findet … Ein solcher Zufallsfund war dieses Buch, das alle Schmalspur-Dampfloks im Osten Deutschlands vorstellt. Die sächsischen Bahnen machen mit rund 70 Seiten etwa die Hälfte des Buches aus, ca. 50 Seiten sind den Bahnen im Harz gewidmet. Interessant an diesem Buch sind die zeitgenössischen (Entstehungsdatum 1991!) Bemerkungen und die kurz vor und nach der Wende entstandenen Abbildungen. Da wird etwa erwähnt, dass eine Aufnahme „am letzten Regierungstag Honeckers“ entstand, die Zukunft der Harzer Schmalspurbahnen war sehr unsicher, die 6102 taucht im Fahrzeugverzeichnis mit dem Vermerk „z-gestellt, Aufarbeitung nicht vorgesehen“ auf. Dieses Buch ist ein interessanter Beitrag zur neueren deutschen Geschichte, die wir direkt miterlebt haben. |
 |
Jan Reiners: Deutsche Schmalspur-Dampfloks im Bild Transpress Verlag, Stuttgart 2007 Reiners stellt in diesem Buch 27 verschiedene Schmalspur-Dampfloks vor, die auf Netzen unterschiedlicher Spurweiten zum Einsatz kamen und kommen. Rund 30 Seiten beschäftigen sich mit den 1000-mm-Maschinen im Harz, die sächsischen 750-mm-Lokomotiven sind mit knapp doppeltem Umfang vertreten. Der Band ist dank der übersichtlichen Tabellen mit technischen Daten sehr gut als schnelle Übersicht geeignet; die Texte geben knapp zusammengefasste, aber ausreichende Übersichten über Geschichte und Technik der jeweiligen Maschinen. |
 |
Dirk Endisch: Generalreparatur und Großteilerneuerung Verlag Dirk Endisch, Leonberg-Höfingen 2004 Dampflok-Spezialist Endisch legt hier einen sehr spezialisierten, aber hoch interessanten Band vor: Was haben eigentlich die umfassenden Umbauten der Baureihen 9951–60, 9964–71, 9973–76, 99450, 99451, 99464 und 99470, um die es hier geht, gebracht? Natürlich werden diese Baumassnahmen im Detail beschrieben. Für Lok-Historiker eine Fundgrube! |
 |
Raik Schuhmacher: Lexikon der Strecken und Bahnhöfe. Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen Transpress Verlag, Stuttgart 2008 Wer hier ein „Lesebuch“ zum gemütlichen Schmökern am Kamin erwartet, wird enttäuscht sein: Seinem Titel und Anspruch als Lexikon gemäss enthält dieses Buch auf 311 eng bedruckten Seiten Tabellen und nur Tabellen, aber die haben es in sich. Der Rechercheaufwand für diesen Band muss ungeheuer gewesen sein, und man kann dem Autor zu diesem Werk nur gratulieren. Von A(dorf – Arnsgrün – Asch) bis Z(wotental – Klingenthal – Graslitz) werden Die Strecken und ihre Bahnhöfe vorgestellt, es folgen rund 15 Seiten mit Daten von Streckeneröffnungen und -Einstellungen, und das knapp 180-seitige Verzeichnis der Betriebsstellen von A(bbendorf) bis Z(ylowk) rundet dieses Werk ab.
Für Freunde der ostdeutschen Bahnen eine Fundgrube! |
Copyright © 2012 und verantwortlich für den Inhalt:

Erste Veröffentlichung am 15. Oktober 2012, letzte Bearbeitung am 15. Oktober 2012.
Adresse dieser Seite: http://www.ozdoba.net/harz/lit/lit_schmalspur_allg.html
